Presbyterium

Liebe Schwestern und Brüder,

heuer finden in der Evangelischen Kirche in Österreich Gemeindevertreterwahlen statt. Nähere Infos dazu finden Sie auf den weiteren Seiten dieses Gemeindebriefes.

Heute leben in Österreich rund 252,000 evangelische Christinnen und Christen A.B. (Augsburger Bekenntnis — Lutherische Kirche), rund 11.000 evangelische Christinnen und Christen H.B. (Helvetisches Bekenntnis — Reformierte Kirche), sowie zu, ca. 1.500 evangelisch-methodistische Christinnen und Christen.

Die größere Kirche A.B. ist in sieben Superintendenzen untergliedert. Insgesamt gibt es in Österreich 200 Gemeinden. Die Evangelische Kirche H.B. besteht aus 9 Pfarrgemeinden. Beide Kirchen bilden weder eine Bekenntnis noch eine Verwaltungsunion. Sie arbeiten aber in vielen Bereichen eng zusammen und haben “zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange” die “Evangelische Kirche A.u.H.B.” gebildet.

Die kirchliche Ordnung basiert auf Grundsätzen, die in den Bekenntnissen beider Kirchen verankert sind. So arbeiten in den Gemeinden Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeindeglieder gleichberechtigt zusammen. Alle Personen, die eine Gemeinde bilden, entscheiden auf demokratischem Weg direkt oder durch die von ihnen gewählten Vertreter über das, was in der Gemeinde geschieht. Sie wählen die Pfarrerinnen und Pfarrer und die anderen Verantwortlichen, sie beschließen selbst über ihre Angelegenheiten (“Gemeindeautonomie”). Quelle: www.evang.at

Bitte nehmen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und kommen Sie an einem der Termine zum Gottesdienst. Es ist gut, wenn man mitbestimmen kann, wer in den nächsten Jahren in der Gemeinde mitarbeiten und die Gemeinde auch nach aussen hin vertreten soll. Ich für mich bin froh, dass ich in dieser Pfarrgemeinde leben darf und hier meine Heimat im Glauben und in meiner Kirche gefunden habe — mit vielen Menschen, mit denen es schön ist, zusammen zu arbeiten.

Ihre/eure Kuratorin Beate Namesnig

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner