500 Jahre Reformation mitfeiern zu dürfen, das ist etwas Einmaliges. Und einmalig war auch der Festtag am 15.juni in Mitterbach. Bei strahlendem Wetter begann das Jubiläum mit einem Festgottesdienst im Festzelt. Über 600 Besucher feierten diesen Tag mit. Ein buntes Programm mit Ausstellungen, Sondermarken – Erstlingspostamt, Konzert des MGV Alpenland, Literarisches mit der Familienmusik Größbacher, Festvortrag von Militärsuperintendent DDR. Karl Reinhart Trauner und der Schlussandacht der NÖ-Frauenarbeit.
Pfarrerin Birgit Lusche freute sich über die vielen prominenten Gäste, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Superintendent Lars Müller-Marienburg, Bezirkshauptmann Franz Kernetmüller, Martin Christian Mautner vom Gustav AdolfWerk Baden/ Deutschland, die Bürgermeister Petra Zeh aus Annaberg und Alfred Hinterecker, sowie Bezirkspolizeikommandant Michael Hochgerner.
Am Dorfplatz stellte sich unsere Pfarrgemeinde mit einem „Gang durch die Gemeinde“ von Annaberg bis Wildalpen vor:
Im Cafezelt gab es Mehlspeisen aus den verschiedensten Ländern und gute Laune mit der Mariazeller Landmusik.
Für die musikalische Umrahmung sorgte unter anderem der Musikverein Mitterbach.
Beim Festzeit spielten vier Bläser vom Orchesterverein Wien.
Die Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann Mariazell begrüßte die Anreisenden mit der Mariazellerbahn.
Die jüngeren Gemeindemitglieder konnten einen Ritt mit den Ponys vom Schaglhofl Joachimsberg wagen. Außerdem gab es ein tolles Kinder- und Jugendprogramm sowie eine
Hüpfburg.
.. „Bienen aktiv Corner“ Heidrun Singer und Mariazellerland Honigkönigin Anna I.
… Kulturverein Annaberg stellt die Via Sacra vor
.. Familie Weber führt in die Gewürz- und Heilkräuter ein
.. das Montanmuseum Gußwerk zeigt den Mariazeller Land Kunstguss
… Information über das Museum HochquellenWasser Wildalpen
… Eingebrannt auf heimischem Birkenholz – die Plakette des GAV Festes in Mitterbach
Dazu gab es am Dorfplatz Informationsstände von:
NÖ-Frauenarbeit, Evangelischer Presseverband, Tourismusverband Mitterbach und Mariazell, Gustav Adolf Verein, Evangelischer Bund, MichaeJsbruderschaft sowie der Johanniter
Beim Verkauf des Festtagsabzeichens – der Lutherrose, das Siegel von Martin Luther. Nach dem Motto „Des Herrn Wort währet ewiglich“ war der Baustein ein Lesezeichen aus Holz von der Caritas Werkstatt Lilienfeld. Grußworte, Inhaltliches zur Pfarrgemeinde und das Programm – darüber gab die Festschrift Auskunft.